
Blind erstellt mit Cinema 4D eine magische 3D-Welt für Bright House Networks In vier TV-Spots macht Bright House Networks Werbung für digitale Kabelanschlüsse, mit Cinema 4D inszeniert.
Als die in Santa Monica ansässigen Blind angeheuert wurden, um vier TV-Spots für Bright House Networks digitales Kabel, Hochgeschwindigkeits-Internet und digitale Telefonservice Bundles für ihre Kunden in Orlando, Florida zu machen, dachte das Design- und Animationsstudio als erstes über lustige Möglichkeiten nach, normale Haushaltsprodukte zum Leben zu erwecken.
Als sie sich bei Aufklappbüchern und Origami Inspirationen holten, kam Blind auf die Idee, die Spots mit Papierfiguren zu besetzen, die aussehen sollten, als wären sie von Hand gemacht, obwohl sie eigentlich mit Cinema 4D in 3D erstellt wurden. „Wir wollten die Illusion einer von Hand gebauten Welt erschaffen, die die Produkte und Marke von Bright House umgeben sollte, damit die Kampagne heraussticht und den Zuschauer für sich einnimmt.“, erzählt Regisseur Tom Koh, der Cinema 4D bereits seit vier Jahren nutzt.
Es waren Fry Hammond Barr, eine Werbeagentur aus Orlando, die Blind vorgeschlagen haben, einen Pitch für das Projekt zu machen, da sie schon vorher mit ihnen gearbeitet hatten. Dazu bekamen sie direkte Zielvorgaben: Die Bright House Produkte in einer sauberen, weißen Welt zum Leben zu erwecken. Blind hatten für jeden der 30-Sekünder ca. zweieinhalb Wochen Zeit. Vier 2D Animatoren und vier 3D Animatoren haben an dem Projekt gearbeitet, das Koh als Realisierung einer stilistischen Richtung beschreibt, an der er einige Zeit gefeilt hat. „So ein Projekt bezieht 3D in einer sehr praktischen Art und Weise mit ein, was mich sehr anspricht.“, erklärt er.
Im Spot für das TV und Roadrunner Bundle spielt zum Beispiel der Film „Fluch der Karibik“ auf einem Flatscreen und dient als Hintergrund für die Szene, die zwei kämpfende Piratenschiffe enthält, die sich bei einer Schatzinsel treffen, die von einem riesigen Oktopus bewacht wird. Vor der Küste taucht ein Hai mit einem Maul voller scharfer Zähne aus dem Wasser auf. Alles wirkt, als wäre es akribisch aus Papier gefaltet worden. In Wirklichkeit wurden die zerfledderten Segel hergestellt, indem zerknubbeltes Papier (mit kleinen Löchern darin) eingescannt und auf 3D-Flächen texturiert wurde.

Der Oktopus, der Hai und das Schiff sind ebenfalls 3D, obwohl sie real genug aussehen, dass sie auch auf einem Tisch hätten gefilmt sein können. Für den Rauchschweif der Papierrakete mit der der Spot endet, hat der Blind Mitarbeiter den Spline Effektor und das Cloner Objekt benutzt, einem Teil von Cinema 4Ds MoGraph Modul. Jedes Element musste nur einem simplen Kritikpunkt standhalten, erklärt Koh: Sehen sie real genug aus? „Wir haben uns immer wieder die Frage gestellt, ob unser Werk in 3D aussieht, als ob du oder ich es selbst hätten falten oder machen können.“, erinnert sich Koh.
Eine Szene aus dem Film “Death Race” spielt im Hintergrund des Spots für das Triple HD Bundle von Bright House Network und setzt das Grundthema für die Verfolgungsjagd der 3D-Wagen darunter. Jeder Wagen, inklusive dem mit Monstertruck-Rallye-mässigen Zähnen ausgestatten, wurden von Grund auf in Cinema 4D gemodelt, auf Basis vom Team gesammelter Referenzbilder. Über der Action folgt ein Helikopter (ebenfalls im Origami-Stil) dem Weg der Wagen. (Schauen Sie sich die Spots auf der Blind Webseite an.)

Die Entscheidung für 3D anstelle von Stop-Motionaufnahmen erwies sich aus mehreren Gründen als gut, sagt Koh. Blind war nicht nur in der Lage einen interessanteren, stilisierten Look mit 3D zu erreichen, es war ihnen so auch möglich eine bessere Zusammenarbeit mit dem Kunden und mehr Flexibilität zu pflegen und erhielten dadurch eine größere kreative Freiheit während sie eine enge Deadline hatten. „MoGraph war besonders hilfreich, weil es uns erlaubte verschiedene Probleme wie den Rauch der Rakete und Crowd-Simulation eher organisch als “aus der Konserve” zu lösen.”, fährt Koh fort.
Cinema 4D fügt sich nahtlos in Blinds Pipeline für dieses Projekt ein, bei dem sie auch Adobe Illustrator und After Effects, sowie Photoshop eingesetzt haben. „Ich finde es gut, wenn ich eine 3D-Szene als Multi-Pass ausgeben kann und dann alles was ich brauche in einzelnen Ebenen habe, um daraus ein komplettes Compositing zu erstellen.”, erklärt Koh. „Wenn ich dann etwas neu rendern muss, dann brauche ich einfach nur einen einzelnen Pass, um mein Compositing auf den neuesten Stand zu bringen.“
Agentur
www.blind.com