
IBC 2023: Maxon kehrt mit einem herausragenden kreativen Team zurück Maxon präsentiert auf der IBC eine beeindruckende Gruppe von talentierten Artists und internen Trainern, die ihre Workflows mit Maxon One demonstrieren werden.
Bad Homburg, Deutschland - 16. August 2023 - Maxon, Entwickler professioneller 3D-Softwarelösungen für Cutter, Filmemacher, Motion Designer, Visual Effects Artists und Kreative aller Art, freut sich, die neuesten Updates der Maxon One Produktlinie auf der IBC 2023 in Amsterdam vom 15. bis 18. September (Stand 7.A27) vorzustellen.
Wie immer wird Maxon auf dem IBC-Lineup spannende Präsentationen von talentierten Artists und Studios zeigen. Die Präsentationen zeigen die Arbeit der Artists an einer Vielzahl von Projekten für Film, Spiele, TV, Werbung, Live-Events und mehr. Neben nützlichen Tipps und Tricks werden die Vortragenden auch demonstrieren, wie sie Maxon One als Teil ihrer einzigartigen Workflows nutzen.
"Das Maxon-Team freut sich, zur IBC zurückzukehren und mit einer fantastischen Auswahl von Kreativprofis in Amsterdam zusammenzukommen", sagt David McGavran, CEO von Maxon. "Branchenveranstaltungen bieten der Community einen Raum, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Unsere Referentinnen und Referenten bieten eine Fülle von Inspirationen und sind technisch sehr versiert. Genauso wichtig sind die vielen zufälligen Momente, die sich sonst nirgendwo ergeben würden.“
Buche ein Pressegespräch auf der IBC 2023
Die Presse ist eingeladen, ein persönliches Briefing und eine Demonstration mit einem Maxon-Vertreter zu buchen, um mehr über die Tools und Lösungen des Unternehmens für Digital Artists zu erfahren. Für weitere Informationen wende dich bitte an [email protected].
Besucher sind außerdem eingeladen, den exklusiven Maxon-Code "IBC5151" zu verwenden, um sich kostenlos für die IBC zu registrieren.
Referenten am Stand von Maxon auf der IBC 2023:
Andy Needham ist ein britischer Motion Designer mit fast 20 Jahren Erfahrung. Er hat an Projekten für große Marken wie Apple, Google, Amazon und Pepsi gearbeitet. Außerdem ist er seit neun Jahren ein etablierter Trainer in der Motion Design-Branche und erstellt professionelle Bildungsressourcen, darunter Tutorials und Kurse. Andy wird darüber sprechen, wie er die Cinema 4D-Funktionen Pyro und Volume Builder sowie ZBrush und Rendering in Redshift nutzt.
Anna Natter hat als 3D-Artist 18 Jahre Designerfahrung, deren Arbeit sich auf digitale Kunst, 3D-Design und Branding konzentriert. Sie ist Substance 3D Design Evangelist bei Adobe und gibt lehrreiche Videotutorials heraus.
Bastien Genbrugge studierte Agrar- und Biotechnologie in Gent und machte später seinen Master in Grafikdesign in Antwerpen. Er ist ein erfahrener Motion Designer und arbeitet als Mitbegründer und Creative Director bei Studio Plankton.
Carolin Kattermann und Timo Ott werden relative.berlin vertreten, ein Kreativstudio, das einzigartige Animationen und immersive Erlebnisse für Kunden wie Mercedes, Universal Music, Audemars Piguet und Porsche entwickelt. Carolin und Timo werden einen umfassenden Einblick in die CGI-Design- und Produktionspipeline ihres Studios geben. Sie werden auch darüber sprechen, wie sie KI in der Ideenfindungsphase einsetzen und ihren Workflow mit Cinema 4D und Redshift Schritt für Schritt erläutern, wobei sie besonders auf die Möglichkeiten von Cloth Dynamics eingehen werden.
Chad Perkins ist ein preisgekrönter Filmemacher und Autor sowie ein Visual Effects und Motion Graphics Artist. Er ist im Vorstand der Washingtoner Ortsgruppe der Visual Effects Society und stellt kostenlose Tutorials und Software-Schulungen auf seinem YouTube-Kanal Movies and Computers zur Verfügung. Chad ist außerdem ein Senior Trainer bei Maxon.
Christina Worner und Ana Aguiar sind die Gründerinnen bzw. Senior Creative Producer von Dada Projects. Als ein von Frauen geführtes Studio in einer von Männern dominierten Branche stellt Dada Projects Konventionen in Frage und bietet eine neue Perspektive für visuelles Storytelling. Die Arbeit von Dada Projects, die hauptsächlich mit Cinema 4D arbeitet, ist geprägt von Fantasie und der Fähigkeit, alltägliche Objekte nahtlos mit surrealen digitalen Landschaften zu verbinden. Christina und Ana werden einen Blick hinter die Kulissen einiger ihrer Lieblingsprojekte werfen und Produktionsprozesse, Software und Hindernisse beleuchten.
Daniel Balzer und Niko Tziopanos vertreten Cannon + Sparrows, ein Kreativstudio, das in den Bereichen Bewegtbild, interaktives Design und Spieleentwicklung arbeitet. Daniel Balzer verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Spieleentwicklung, Creative Direction, Motion Graphics, visuelle Effekte, Konzept und digitale Kunst, Illustration und Animation. Niko ist ein erfahrener 3D-Generalist sowie ein Motion- und Live-Action-Regisseur mit über 20 Jahren Berufserfahrung. Sie werden Arbeitsabläufe für die Erstellung und Animation von Spiel-Assets vorstellen, die in der Unreal Engine 5.x und Cinema 4D verwendet werden.
Dušan Vukcevic ist ein autodidaktischer 3D-Artist mit über 15 Jahren Erfahrung in der CG-Branche. Er hat sich auf Architekturvisualisierungen und -animationen spezialisiert und arbeitet von seinem kleinen Studio in einem abgelegenen Teil Sloweniens aus mit den besten Kreativstudios und Unternehmen der Welt zusammen. Dušan wird darüber sprechen, wie er Cinema 4D, ZBrush, Redshift und Red Giant Tools für sein neuestes Projekt "The Lifer" verwendet hat. Er wird auch erzählen, wie er fotografische Aspekte in seine Projekte einfließen lässt, wobei er sich auf kreative Beleuchtung und Fotorealismus konzentriert.
Elly Wade, auch bekannt als Maxon's ansässige KI, ist Trainerin und 3D-Workflow-Spezialistin im Maxon Training Team. Elly hat sich auf Cinema 4D und Redshift spezialisiert und liebt es, Schüler und professionelle Kreative auf ihrem 3D-Weg zu inspirieren.
Hanna Nordholt ist seit 1985 als Animationsfilmerin tätig. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Wissenschaft und Kunst, Gesellschaft und Medien. Sie ist zertifizierte Cinema 4D Master Trainerin und Dozentin für 3D-Animation, Character Design und Animation an der MetFilm Schule. In ihrem Vortrag wird Hanna darüber sprechen, wie sie Cinema 4D für visuelle Musik und Musikvideoclips einsetzt und wie sie Funktionen wie den Soundeffektor, Dynamics, Cloth, Pyro und viele mehr nutzt, um einzigartige Visuals zu erstellen und über den Tellerrand zu schauen.
Jeroen Grondijs und Thomas Drenth sind 3D-Animatoren und Artists von Sensu, einer Agentur für visuelles Marketing für Wissenschaft und Innovation. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, weltverändernde Innovationen in visuelle Erlebnisse zu verwandeln. Für ihre Kunden, die sich auf Biotechnologie und saubere Energie konzentrieren, erstellen sie aufsehenerregende 3D-Animationen, Branding, Webdesign und Filme. Jeroen, ein 3D-Animator, und Thomas, der Leiter der Animationsabteilung von Sensu, werden einen Blick hinter die Kulissen eines aktuellen medizinischen Projekts werfen: "The Beauty of Neuroscience".
Jonas Pilz ist derzeit Software-Evangelist und Cinema 4D Master-Trainer bei Maxon. Er gibt regelmäßig Cinema 4D- und Redshift-Workshops und stellt auf Veranstaltungen die Tools und Funktionen von Maxon One vor. Bevor er 2015 zu Maxon kam, arbeitete Jonas als 3D-Generalist in den Bereichen Industrievisualisierung und Motion Graphics.
Josh Thorpe und Pamela Gray kommen von Territory Studio, einem kreativen Team, das sich auf seine Erfahrung mit narrativem, kreativem Design stützt, um neue Welten zu erdenken, zu realisieren und zu bauen. Josh ist 3D-Artist und Motion Designer mit mehr als 12 Jahren Erfahrung in den Bereichen Werbung, Titel und Film und ist der 3D-Leiter von Territory in London. Pamela ist eine Senior Motion Designerin aus Glasgow, die mit Vorliebe Style Frames kreiert und neue Wege findet, 2D- und 3D-Techniken zu kombinieren. Ihre Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklung von Konzepten und Looks für Motion-Projekte in den Bereichen Film, Marke und Creative Tech.
Keanu Visuals (@keanu.visuals) ist ein Filmemacher, Cutter und Regisseur mit einem umfangreichen Hintergrund in der Film- und Videobranche. Auf verschiedenen Social-Media-Plattformen nutzt er sein Fachwissen, um ein Publikum von über 270.000 Menschen zu informieren und zu inspirieren. Keanu hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kreative zu unterstützen, indem er Technologien einsetzt, komplexe Schnittkonzepte vereinfacht und wirkungsvolle Filmtechniken vorstellt.
Maximus Raharjo ist Colorist und Trainer bei Maxon in Deutschland. Er ist außerdem Ausbilder an der International Colorist Academy und zertifizierter Blackmagic Design DaVinci Resolve Trainer. Max hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kreativen dabei zu helfen, nachhaltiges Wissen über Farbkorrekturen aufzubauen, indem er komplizierte technische Details in mundgerechte Häppchen zerlegt, damit Artists Spaß daran haben, ihren eigenen Stil bei der Farbkorrektur zu finden.
Nicolas Dehaut ist Creative Director und Motion Designer aus Lüttich, Belgien. Er begann 2005 als 2D/3D-Generalist in Brüssel und wurde später Direktor für Animationswerbung für verschiedene Werbefirmen. 2014 gründete er das Aftertouch Studio und hat an verschiedenen Fernseh-, Kino-, Dokumentar- und Unternehmensfilmen mitgearbeitet. In seiner Präsentation wird Nicolas seinen Workflow vom Konzept bis zu den Styleframes erläutern und erklären, wie er auf Cinema 4D und Redshift zurückgreift.
Ploy Motion ist Motion-Grafik-Designerin und Animatorin und lebt in London. Sie hat an vielen verschiedenen Projekten gearbeitet, darunter Motion Graphics und Animationen für Film, Fernsehen, Social Content, Web, Kunstinstallationen und Live-Events. Sie wird Tipps und Tricks in Cinema 4D und After Effects verraten und kreative und innovative Wege aufzeigen, um Probleme zu lösen und die gewünschte Animation zu erstellen, indem sie sie vortäuscht.
Robert Hranitzky ist Motion Designer und Filmemacher und lebt in München, Deutschland. Mit seinem scharfen Auge für gutes Design, Motion Graphics und Animationen hat er an einer beeindruckenden Reihe von Projekten gearbeitet, von visuell fesselnden Eröffnungstiteln bis hin zu fesselnden Showroom-Trailern, Spielfilmen und kürzlich seinem ganz eigenen Star Wars Fanfilm.
Simona Todorova arbeitet als Junior 3D Artist in der Spielebranche und hat einen Bachelor-Abschluss in VFX und 3D-Produktion. Sie hat auch Erfahrung mit VFX und liebt es, mit ZBrush stilisierte 3D-Grafiken und mit Krita überblendete 2D-Elemente zu erstellen. Ihr Vortrag wird sich auf die Entwicklung, die Inspiration und die Pipeline bei der Erstellung von Illustrationsbildern mit einer Mischung aus 2D- und 3D-Techniken konzentrieren, einschließlich des Sculpting in ZBrush.
Tobias Van Der Meer ist ein erfahrener 3D-Artist, der in der Spieleindustrie arbeitet und sich auf stilisierte Kunst mit einer Vorliebe für Handmalerei spezialisiert hat. In seiner Präsentation wird Tobias darüber berichten, wie sein Team bei Little Chicken ZBrush nutzt, um Assets für Spiele zu erstellen.