Neujahrsempfang auf höchster Ebene image

Neujahrsempfang auf höchster Ebene Zu Silvester 2014 verschafften Jason Bruges dem höchsten Gebäude Europas einen strahlenden Auftritt – mit Cinema 4D.

Zur Feier des neuen Jahres 2015 wollten die Besitzer des „The Shard“ in London, Europas höchstem Gebäude, die glänzende Spitze des Wolkenkratzers in ein Kunstwerk verwandeln. Für die Umsetzung der Idee beauftragten sie das Jason Bruges Studio (JBS), ein preisgekröntes Kollektiv aus London, das für seine unverwechselbaren interaktiven Installationen bekannt ist.

Vom 19. Dezember 2014 bis Silvester sollte an jeden Freitag die Spitze des „The Shard“(„Die Scherbe“) mit einer Lightshow zum Leben erwachen, die in der ganzen Stadt zu sehen sein würde. „Es sollte ein dynamisches öffentliches Kunstwerk entstehen, dessen Design den Geist und die Energie Londons widerspiegelt“, erklärt Adam Heslop, Designer und Visualisierer bei JBS.

Der Pixelcountdown zum neuen Jahr wurde als Rückprojektion durch die Fenster der Apartments in die Nacht geschickt und zeitlich so abgestimmt, dass er genau mit dem berühmtem Londoner Silvesterfeuerwerk zusammentraf. Die Lichter waren in verschiedenen Ebenen angelegt: Suchscheinwerfer, funkelnde Stroboskoplichter, ein dynamischer Farbwechsel und eine riesige 2015-Grafik.

Um den größten Effekt zu erzielen, wurden die obersten 40 Stockwerke des Gebäudes mit dem „Scherbenlicht“-Projekt bespielt und dazu die modernsten Technologien eingesetzt, darunter volumetrische Projektionen in einen Nebel innerhalb der Turmspitze und die weltweit erste IP65-Moving-Head LED-Lampe. Das 850W-Gerät, das vom LED-Spezialisten SGM geliefert wurde, ist vollständig wetterfest, resistent gegen Wasser und Staub und mit seinen 17.000 Lumen Leistung die hellste Lichtquelle aller IP-Schutzklassen. Die eigentliche Installation wurde durch die Production Resource Group abgewickelt, deren Spezialgebiet Events auf Großbühnen und in Stadien sind.

Das Riesenprojekt stellte das Team von JBS vor eine Reihe ganz spezieller Aufgaben, von denen die erste tatsächlich die Visualisierung des Projekts war. „Hier ist die größte Herausforderung, eine Installation für eine Leinwand der Größe eines Wolkenkratzers zu entwerfen während man selbst in seinem kleinen Studio am Schreibtisch sitzt“, erklärt Heslop. „Es ist schwer, sich realistisch vorzustellen wie die Effekte bei diesem Maßstab wirken. Eine Lichtinstallation für ein Gebäude zu entwerfen, das vor allem aus Glas besteht, hat seine Tücken: So viel Transparenz bedeutet, das die Lichteffekte nicht von der Oberfläche reflektiert und somit auch nicht gesehen werden können. Wege zu finden, dies zu umgehen und dabei dennoch beeindruckende Effekte zu gestalten, nahm einen großen Teil des Designprozesses ein. Noch dazu mussten wir sicherstellen, dass die Effekte vom Fuß des Gebäudes ebenso gut zu sehen sein würden wie in der gesamten Stadt.“

Dass das Team nur drei Wochen Zeit hatte um die Installation zum Laufen zu bekommen, machte die Sache nicht einfacher. „Logistisch war das eine gigantische Operation: Eine erhebliche Menge schwerer Beleuchtungs- und Netzwerkausrüstung in einem geschäftigen, gemischt genutzten Hochhaus ganz nach oben zu schaffen, alles zu verkabeln und über 40 Etagen zum Funktionieren zu bringen, waren einige große Faktoren", so Heslop.

Dazu kommt, dass es äußerst schwierig ist eine komplexe Lichtinstallation zu testen und zu beurteilen ohne dass es jemand mitbekommt, wenn sie sich an der Spitze eines extrem hohen Gebäudes wie des „The Shard“ befindet. „Um eine vernünftige Vorstellung davon zu bekommen, wie bestimmte Effekte am Gebäude wirken würden, brauchten wir einige echte Prototypen“, erklärt Heslop. „Der herausforderndste Ort war dabei die Spitze des Turms. Es gab nur wenig Zeit, die vielen verschiedenen Lichteffekte mit einer Reihe unterschiedlicher Produkte zu testen. Die Hardware nach oben zu schaffen war dabei nur eine Teilaufgabe. Sie trug aber zusammen mit der Tatsache, das wir nur während der Dunkelheit arbeiten konnten, zum knappen Zeitfenster für die Tests bei.“

So weit, so spannend – aber wie passt Cinema 4D hier hinein? Nun, wie bei vielen JBS-Installationen (beispielsweise der Coca-Cola „Beatbox“, an der das Studio bei den Olympischen Spiele 2012 in London beteiligt war), verwendeten sie Cinema 4D bei der Visualisierung und XPresso- und Python-Riggs zur Steuerung der vielen komplexen Mechanismen.

Die Vorvisualisierung war ein entscheidender Aspekt, um dem Kunden eine Idee davon zu vermitteln, was JBS verwirklichen wollte und wie es am entscheidenden Tag aussehen könnte. Sobald der Rahmen des Projektes festgelegt war, mussten die Lichteffekte entworfen und präzise simuliert werden, da JBS nicht die Zeit hatte jedes Element zu testen, bevor es live geschaltet wurde. „Hier erwies sich Cinema 4Ds Kamerakalibrierungs-Tag auf dem Fotohintergrund des Gebäudes als besonders hilfreich", so Heslop. „Da die möglichen Effekte in und aus diesem Bereich projiziert wurden, konnten Renderlayer davon zusammengesetzt und als Ebenen auf die Visualisierung des Gebäudes gelegt werden.“

Die echte Lichtanlage bestand aus einer Reihe beweglicher Bühnenscheinwerfer, die eine automatische Ausrichtung sowie eine breite Palette von Farben bieten, Gobos und anderen Lichteffekten. „Hier bot sich die Gelegenheit, ein Cinema 4D Python-Plug-in einzusetzen und weiterzuentwickeln, an dem ich im Studio gearbeitet hatte“, sagt Heslop. „Das Plug-in ist ein Prototyp mit der Fähigkeit, die beweglichen Scheinwerfer und ihre kompletten Funktionen in Echtzeit über ein Netzwerk zu steuern. Es nutzt Zielobjekte und Begrenzungen in Cinema 4D um die Lichter für den realen Einsatz auszurichten, während für das Steuern der Farben und der übrigen Funktionen MoGraph-Matrixarrays verwendet werden. Die Beleuchtung vollständig kompatibel zum MoGraph-Modul machen zu können war großartig, da ich zusätzliche Python-Effektoren schreiben und als Kacheln darüber legen konnte, wie in einem herkömmlichen MoGraph-Setup.“

Heslops Plug-in berechnet die Informationen, die für jedes Objekt im Netzwerk benötigt werden und sendet die Daten über DMX, einem in der Unterhaltungsindustrie verbreiteten Lichtsteuerungsprotokoll. Sobald die Objekte in Cinema 4D bewegt werden, reagieren die Leuchten entsprechend.

„Die Animationen, die schließlich die Lichter steuerten, wurden in einem separaten Cinema 4D Modell erstellt. Dies war ein vereinfachtes Setup, in dem die Effekte als eine Reihe von MoGraph-Matrizen übersichtlich angezeigt wurden. Die Matrizen wurden auf einem kleinen 3D-Modell des ‚The Shard’ angeordnet, jeder ihrer Farbwerte repräsentiert dabei eine Lichtquelle. Bei der Steuerung der Lichtmatrizen waren auch einige benutzerdefinierte Python-Effektoren beteiligt, die speziell für dieses Projekt entwickelt wurden.“

Sobald die Lichtchoreographie feststand, wurden die finalen Sequenzen als eine Reihe niedrig aufgelöster Animationen exportiert. Diese wurden dann in ein externes Steuersystem geladen und fungierten als Pixelkarte, die Helligkeit und Farbe der Beleuchtung regulierte. „Da die Effekte dreidimensional angelegt waren, mussten wir einen Workaround finden, mit dem wir die MoGraph-Daten für die Verwendung in der 2D-Pixelkarte umwandeln konnten. Hierfür wurde ein spezieller Effektor geschrieben, der Werte von einem MoGraph-Generator zu einem zweiten portiert. Der zweite Generator war eine geklonte quadratische Ebene, die, wenn sie in einer orthogonalen Ansicht gerendert wurde, genau mit den Werten der Pixelkarte übereinstimmte. Zusammen mit einem Python-Helfer zur Änderung von Kameras und Rendereinstellungen machte dies den Workflow entscheidend schneller.“

Trotz der knappen Deadline und der Schwierigkeit, eine Lichtanlage in mehr als 300 Meter Höhe ganz im Geheimen zu testen, meisterte JBS die Herausforderung höchst erfolgreich und die Silvesterparty 2014-2015 ging glänzend über die Bühne. „Die Scheinwerfer zum ersten Mal einzuschalten und den Himmel über der Stadt völlig verändert zu sehen war wirklich unvergesslich“, schließt Heslop.


Jason Bruges Studio Webseite:
www.jasonbruges.com


Author

Steve JarrattCG Enthusiast/Techn. Journalist – Vereinigtes Königreich