Maxon One für zukunftsweisende Produkteinführungen nutzen image

Maxon One für zukunftsweisende Produkteinführungen nutzen FutureDeluxe erklärt den Markenfilm, den sie für den hochmodernen 3D-Drucker von Markforged erstellt haben.

Markforged, ein führender Pionier des industriellen 3D-Drucks, legt Wert auf elegante Innovation und hat in FutureDeluxe einen gleichgesinnten kreativen Partner gefunden. FutureDeluxe ist ein weltweit tätiges Kreativstudio, das für seine herausragenden visuellen Leistungen und Innovationen ausgezeichnet wurde. Die Büros von FutureDeluxe in London, New York City, Los Angeles und Sydney teilen das Engagement für markante Art Direction und zukunftsweisendes Design für Marken.

Creative Director Raj Davsi stellte im New Yorker Studio ein Team von Artists und Designern zusammen, um mit Hilfe von Cinema 4D, Houdini und Redshift die wichtigsten Funktionen des Markforged FX10 3D-Druckers zu vermitteln.

Raj Davsi

Der gebürtige Brite Davsi kam 2019 zu FutureDeluxe London und wechselte 2022 in das New Yorker Büro. In seiner Rolle als Creative Director brachte er seine Leidenschaft für die Fotografie und das Filmemachen ein und erkannte die vielfältigen Möglichkeiten, eine fesselnde Geschichte über einen hochmodernen industriellen 3D-Drucker zu erzählen, der für den Einsatz in der Fabrikhalle konzipiert wurde.

Da das Vertrauen und die Zusammenarbeit bereits vorhanden waren, konnte Davsi mit einem lockeren Auftrag, der die Qualität und die Leistung des Produkts zeigen sollte, die Stärken des Studios ausspielen und die Geschichte und das Konzept entwickeln.

"Wir haben ein Konzept für 3D-gedruckte Greifer entwickelt, um zu zeigen, wie sie hergestellt werden, bevor sie an einem Industrieroboterarm montiert und einsatzbereit sind", erklärt er. Der Herstellungsprozess inspirierte uns zu einer abstrakten visuellen Erzählung, in der Maschinenkomponenten zusammengefügt werden, um die Greifer zu drucken und zu montieren. "Wir wollten, dass jedes Element und jede Textur schön und produktgetreu aussieht. Wir begannen mit der Forschung und Entwicklung und sammelten Referenzen des Kunden, die wir innerhalb jedes Produktthemas so genau wie möglich abgleichen wollten."

Mit Konzepten zur Darstellung von Produktqualität, Präzision und Zuverlässigkeit sowie einer leistungsstarken Softwareschnittstelle und einer industrietauglichen Ausgabe erstellte das FutureDeluxe-Team Produkt-, Simulations-, Animationstests und Styleframes, um die Texturen und die künstlerische Ausrichtung für jeden Aspekt des Films richtig zu gestalten.

Davsi erinnert sich, dass Cinema 4D verwendet wurde, um entscheidende Details zu erreichen. "Wir haben einige der gelieferten CAD-Assets umgestaltet, um den richtigen Detailgrad für Nahaufnahmen zu erhalten. Um zum Beispiel den Mechanismus des 3D-Druckerkopfes zu zeigen, haben wir den Riemen manipuliert und ein genaues Gefühl dafür entwickelt, wie der Mechanismus läuft." Sie verwendeten C4D auch, um handgesteuerte Animationen zu erstellen, die den Zusammenbau und die Bedienung des Produkts demonstrieren, und um Umgebungselemente und Roboterarme zu texturieren und zu beleuchten.

Um den additiven Druckprozess genau darzustellen, schlug einer von Davsis Kollegen, ein 3D-Druck-Enthusiast, vor, produktspezifische G-Code-Daten aus einem 3D-Drucker zu extrahieren. "Indem wir diese Daten in Houdini importierten, konnten wir diesen realitätsgetreuen Schichteffekt für den Animationstest erzeugen, der dann in der Produktion verwendet wurde, um den 3D-Druckprozess zu demonstrieren", erklärt er. 

Mit Blick auf den Erfolg dieses Ansatzes erinnert sich Davsi daran, dass es einige praktische Herausforderungen zu bewältigen gab, wie z.B. die Sicherstellung, dass die Kante des 3D-gedruckten Greifers durch die aufsteigenden Schichten hindurch perfekt fest ist, was sehr schwierig nachzustellen war. "Wir haben das Problem mit einem texturalen Ansatz gelöst. Dank der Flexibilität von Redshift waren wir in der Lage, Teile des 3D-Modells zu isolieren, um diese innere Schicht darzustellen", sagt er und fügt hinzu, dass Redshift für den gesamten Workflow des Projekts von zentraler Bedeutung war.  

Tatsächlich war die nahtlose Integration von Redshift in die wichtigsten Tools des Studios von unschätzbarem Wert, um ein einheitliches Erscheinungsbild des gesamten Projekts zu gewährleisten. "Die 3D-Drucksequenz wurde in Houdini und Redshift gerendert, der Rest in Cinema 4D und Redshift. Für mich ist das so, als würde man mit zwei verschiedenen Kameras drehen, aber im Grunde den gleichen Look erzielen." 

Davsi und sein Team sind stolz darauf, wie das Projekt ausgefallen ist, und auch der Kunde war zufrieden. "Als sie zum ersten Mal eine unserer Testaufnahmen sahen, sagte er: 'Mein Gott, ist das wirklich ein Rendering?' Das war großartig.

Jetzt, wo Markforged abgeschlossen ist, arbeitet Davsi an neuen Kundenaufträgen und einem laufenden persönlichen Projekt, bei dem er erforscht, wie KI, Mode und Design zusammenkommen können, um etwas Einzigartiges zu schaffen. Wenn er über sein erstes Jahr in dem in Brooklyn ansässigen Studio nachdenkt, hat er das Gefühl, dass er am richtigen Ort ist, um Teil einer Kultur zu sein, die kreative und technische Visionen und furchtloses Experimentieren fördert.


Credits:   
Entworfen, geleitet und produziert von FutureDeluxe  
Kunde: Markforged  
Creative Director: Raj Davsi  
Produzent: Tiffany Brathwaite  
Ausführender Produzent: Ellis Garrod  
Designer: Jake Wyand, Nick Bauer, Ollie Harris, Dagmar Irrig, Steve Barwise  
Modeling: Kornel Makarowicz  
Rigger: Sam Cividanis  
Ton: Echoic  
Farbe: No8, Tim Smith 


Helena Swahn ist Schriftstellerin und lebt in London, Großbritannien.