Cinema 4D trägt zu herausragenden VFX-Effekten und Animationen in „Avengers: Age of Ultron“ bei image

Cinema 4D trägt zu herausragenden VFX-Effekten und Animationen in „Avengers: Age of Ultron“ bei Cantina Creative und Territory Studio verwenden MAXONs vielfach ausgezeichnete Softwarelösung für ihre hochkomplexen und visuell herausragenden UI-Designs

Friedrichsdorf, 17. Juni 2015 - MAXON, führender Entwickler von professionellen Lösungen für 3D-Modeling, Painting, Animation und Rendering, freut sich bekanntzugeben, dass die renommierten Kreativ-, Design- und Visual Effects-Studios Cantina Creative aus Los Angeles, USA, und Territory Studio aus London, GB, bei der Kreation zahlreicher visueller Effekte und elementarer Designs von Marvel Studios „Avengers: Age of Ultron“, MAXONs vielfach ausgezeichnete Softwarelösung Cinema 4D eingesetzt haben.

Hauptdarsteller von „Age of Ultron“ ist Robert Downey jr., der erneut in die Rolle des Tony Stark (Iron Man) schlüpft. Als Stark daran scheitert, ein stagnierendes Friedenssicherungsprogramm in Schwung zu bringen, versucht er mit Hilfe der anderen Avengers – Captain America, Thor, dem unglaublichen Hulk, Black Widow und Hawkeye – die Zerstörungspläne des bösartigen Ultron zu durchkreuzen. (Quelle: Marvel Studios)

Das VFX-Team von Cantina Creative unter der Leitung von VFX-Supervisor Alan Torres arbeitete direkt mit Christopher Townsend, dem VFX-Supervisor der Marvel Studios, an „Age of Ultron“ zusammen. Dabei entstanden mehr als 95 Spezialeffekte, darunter zahlreiche neue Heads Up Displays (HUDs). Cantina Creative hatte bereits die HUDs und die grafischen Interface-Designs der Blockbuster Iron Man 3, Iron Man 2 und Marvel’s The Avengers mit Cinema 4D realisiert. Jetzt sollte das Studio die hohe Bildqualität von Iron Man 3 bei der Entwicklung und Umsetzung der HUDs auf ein noch höheres Level treiben, ebenso das Design entscheidender Handlungselemente und Monitorgrafiken.

Für die technologische Weiterentwicklung der HUD-Designs in „Age of Ultron“ musste Cantina neue Kreativtechniken und Methoden einsetzen, die gesteigerte visuelle Möglichkeiten für die Erfassung von Raum und Licht in den vier neuen HUDs für Downey jr.s Panzeranzüge Mark 42, 43, 44 und Mark 45 nötig machten. „Da Tony Stark sich kontinuierlich weiterentwickelt, müssen das auch seine Spielzeuge tun“, erklärt Torres. „Cinema 4D half uns, einige herausfordernde neue Elemente zu konzipieren, weiterzuentwickeln und schließlich in Designs umzusetzen, mit denen wir die Handlung nach unseren Vorstellungen mitgestalten konnten. Dabei entstanden ausgefeilte, fotorealistische und maßgetreue 3D-Umgebungen für die HUDs, die es Stark erlauben, wirklich interaktiv zu agieren.

Ein Filmprojekt dieser Größenordnung macht den kreativen Prozess zu einem großen Vergnügen! Es erfordert aber auch Werkzeuge, die uns maximale Flexibilität bieten, damit wir konzentriert arbeiten, neue Designs konzipieren und bereits vorhandenes Materials bis an die Grenzen ausreizen können“, fügt Stephen Lawes, Creative Director bei Cantina Creative hinzu. „Der effiziente und intuitive Workflow war für uns der Grund, bei Gestaltung, Animation und Rendering der HUD-Elemente für einige der herausforderndsten Szenen von „Age of Ultron“ auf die zahlreichen Funktionen in Cinema 4D zu vertrauen. In einer entscheidenden Sequenz aus dem Blickwinkel des Mark 45, in der Stark einen Kirchenschlüssel scannt, der durch einen Teil des Bildes der aufgehenden Erde schwebt, mussten wir einen Übergang von Realfilmmaterial zu einem CG-Schaltbild schaffen. Mit den Kamera- und Trackingdaten aus Cinema 4D konnten wir das Kirchenschlüsselmodell, das ILM geliefert hatte, importieren und – nachdem wir einen schematischen Look für den Schlüssel entwickelt hatten – ganz intuitiv animieren und die einzelnen Passes für das Compositing in After Effects rendern.“

Unter der Regie von Creative Director David Sheldon-Hicks arbeitete auch das Territory-Team eng mit Townsend und dem „Age of Ultron“ Production Designer Charles Wood sowie der künstlerischen Abteilung zusammen. Territory sollte die künstlerische Gestaltung der Bildsprache des Films übernehmen und den Superhelden und ihren Technologien einen bisher unerreichten Grad an Realismus und emotionaler Tiefe verleihen. Insgesamt gestaltete Territory über elf Sets verteilt mehr als 200 Bildschirme und 80 Minuten einzigartiger Animationen, um neue visuelle Identitäten und Designs für die Benutzeroberflächen der Technik im Avengers Tower zu schaffen, darunter Starks und Banners Laboratorien, das Quinjet-Flugzeug ebenso wie die Festung von Baron von Strucker und Dr. Chos fortschrittliches Medizinlabor. Beispiele finden Sie im „Age of Ultron“-Showreel des Territory Studios.

Für deutlich mehr Authentizität bei Elementen wie 3D-Hologrammen und Computerschirm-Diagnostik, recherchierte Territory Details in den Bereichen Militär, Robotik und Luftfahrttechnik. „Wir gehen unsere 3D-Arbeiten aus der Designperspektive an, mit der Absicht, dass unsere Bildschirmgrafiken selbst zu Helden werden, die ihren ganz speziellen Teil zur Story beitragen“, sagt Sheldon-Hicks.

Bei ‚Age of Ultron’ mussten unsere 3D-Visualisierungen in einem Augenblick eine ganze Geschichte erzählen und dabei genügend Details enthalten, um auf der großen Kinoleinwand zu bestehen. Cinema 4D erlaubt uns, wie Designer zu denken, schnell und kreativ zu arbeiten und technisch weiter voranzukommen und neue Methoden zu entdecken. Der nahtlose Workflow mit anderen Anwendungen wie beispielsweise After Effects ist ebenfalls ein essentieller Aspekt wenn es um das Arbeiten mit knappen Terminen geht, denn er erlaubt uns, ein Element zu rendern während wir kontinuierlich weiter an Animation und Compositing arbeiten können.

Territory stützte sich auf zahlreiche Werkzeuge in Cinema 4D, darunter Thinking Particles, Mograph und Sketch and Toon, um schnell Passes rendern, Meshes organisieren und kreative Experimente durchführen zu können. „Für die Leviathan-Bildschirme des Festungs-Sets nahmen wir ein hochgradig detailliertes CGI-Modell von einem der Hauptlieferanten und teilten es in Stücke, mit denen wir problemlos arbeiten und mit verschiedenen Setups experimentieren konnten“, erläutert Peter Eszenyi, Head of 3D bei den Territory Studios. „Cinema 4D gab uns die Flexibilität auszuprobieren, ob wir das Mesh als Emitter verwenden und andere Emitter darum herum platzieren können. Für andere Passes setzten wir das Mesh als Kollisionsobjekt ein, und natürlich bauten wir einige unterschiedliche Setups mit Turbulenzen, Wind, Oberflächenmodifikatoren – das volle Programm. Parallel nutzen Sketch and Toon, um mit verschiedenen Kontureinstellungen, Lichtern und Schatten zu experimentieren und spielten auch nach dem Rendern der Passes noch mit Schatten, Ambient Occlusion, Tesselierung und Projektion, so dass wir mit der Produktion unterschiedlichster Screens beginnen konnten.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Territory Cinema 4D bei den Effekten für „Avengers: Age of Ultron“ verwendete, lesen Sie die MAXON-Anwenderstory „Wie Marvels dunkle Seite entstand“.

Wir bei MAXON fühlen uns geehrt, dass mit Cantina Creative und Territory zwei Studios, die permanent technologische Grenzen erweitern, weiter auf Cinema 4D vertrauen, um den immens hohen Ansprüchen an die 3D-Contentproduktion für ‚Marvel’s Avenger: Age of Ultron’ gerecht zu werden und so eines der weltweit beliebtesten Filmfranchises zum Leben zu erwecken“, sagt Harald Egel, Geschäftsführer der MAXON Computer GmbH. „Wir gratulieren den Studios zu ihren außergewöhnlichen Visionen und ihren großartigen Innovationsleistungen bei diesem bedeutenden Projekt.

Der Kinostart für „The Avengers: Age of Ultron“ war in Großbritannien der 23. April 2015, in Nordamerika der 1. Mai 2015.

Marvel Credits
Director: Joss Whedon
Production Designer: Charles Wood
Set Decoration: Richard Roberts
Art Director: Alan Payne
VFX Supervisor: Christopher Townsend
VFX Producer: Ron Ames, Ryan Stafford

Cantina Creative Credits
Creative Director: Stephen Lawes
VFX Supervisor: Alan Torres
Executive Producer: Sean Cushing
Producer: Lily Shapiro

Territory Studio Credits
Creative Director: David Sheldon-Hicks
Producer: Sam Hart
Art Director: Marti Romances
Head of 3D: Peter Eszenyi
Motion Designers: Nik 'nikill' Hill, Daniel Højlund, Ryan Rafferty-Phelan, Yugen Blake, Ernesto Porto, Alasdair Willson

Playback Credits:
Compuhire