
Ein elektrisierendes CG-Spektakel für BABYMETAL Regisseur/Designer Shimon Tanaka über das Eintauchen in die Musik von BABYMETAL und die Verwendung von Red Giant Tools für Design und Live-Visuals.
Die japanische Band BABYMETAL ist eine Präsenz, die die Grenzen des Heavy Metal überschreitet. Die Mitglieder, SU-METAL, MOAMETAL und MOMOMETAL, liefern grandiose Live-Auftritte mit wilden, filmischen Bildern, einer riesigen Bühne und vor allem mit ihrer schweren Musik, die in begeisterten Jubel ausbricht.
BABYMETAL ist eine aus Japan stammende Gruppe, die mit ihrer einzigartigen Präsenz weltweit auf Tourneen und Festivals auftritt. CG-Direktor Shimon Tanaka hat maßgeblich zu den kreativen Aspekten der Welt von BABYMETAL beigetragen.
Wir sprachen mit Tanaka über seinen Werdegang, seine Arbeit mit BABYMETAL und seine Rolle als teilnehmender Artist im Intel® Blue Carpet Project, einer Initiative zur Unterstützung von Artists, die herausragende Arbeit leisten und die gesamte Kreativszene bereichern.
Erzähl uns ein bisschen über dich und deinen Hintergrund.
Tanaka: Ich bin ein Animator, Designer, Illustrator und Regisseur aus Yokohama, Japan. Zurzeit bin ich an verschiedenen Projekten beteiligt, darunter Werbespots und Werbevideos. Meine Karriere begann mit einer Stop-Motion-Animation, die ich im Rahmen eines Universitätsprojekts erstellte und die dazu führte, dass mich ein Produzent einer Nachrichtensendung bat, die Eröffnungssequenz der Sendung zu gestalten. Dieses Animationsprojekt markierte den Beginn meiner freiberuflichen Karriere, die sich nun schon über 20 Jahre erstreckt.

Erzählst du uns etwas über das Blue Carpet Project?
Tanaka: Das Intel® Blue Carpet Project ist ein Projekt des Halbleiterherstellers Intel, das Kulturschaffende unterstützt, die herausragende Werke über verschiedene Plattformen und kreative Genres hinweg produzieren und sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen. Durch das Blue Carpet Project erhalten wir Hilfe bei der Organisation von Vorträgen sowie technische und materielle Unterstützung. Vor allem aber bietet das Projekt zahlreiche Möglichkeiten, durch Vorträge und Treffen mit anderen in Kontakt zu treten. Einer der größten Vorteile der Teilnahme an diesem Projekt ist für mich die Möglichkeit, Schöpfer aus Genres zu treffen, denen ich vorher noch nie begegnet war.
Sprich über deine Arbeit mit BABYMETAL.
Tanaka: Zu Beginn der Gründung von BABYMETAL habe ich beim Musikvideo für ihren Debütsong "Doki Doki☆Morning" Regie geführt. Danach war ich an der Gestaltung der Cover für ihre Singles und Alben beteiligt. Als BABYMETAL anfing, live aufzutreten, entwarf ich auch die Bilder und Designs für ihre Liveshows.

Welche Tools verwendest du bei der Produktion?
Tanaka: Ich verwende Red Giant Looks für die Farbkorrektur bei fast allen meinen Projekten. Ich finde es toll, dass ich damit eine Vielzahl von Farbparametern und Effekten in einer einzigen Oberfläche einstellen kann. Mit den Presets von Looks kann ich oft sofort Verbesserungen vornehmen, was meine Arbeitszeit verkürzt. Außerdem verwende ich Primatte Keyer für das Keying und erstelle mit Tools wie Particular, Form und Mir Bilder von Grund auf neu. Ich verwende auch häufig Effekte wie Shine und Universe. Die Tools in Universe vereinfachen Effekte, die normalerweise komplexe Prozesse erfordern würden, und führen oft zu unerwarteten Ergebnissen, die meine ursprünglichen Erwartungen übertreffen, weshalb ich sie gerne benutze.
Die Red Giant Tools sind für After Effects-Benutzer unverzichtbar, und die Red Giant-Effekte sind ein fester Bestandteil meiner Arbeit geworden. Ich wähle und benutze die Red Giant Tools genauso wie die Farben und Pinsel, die ich bei der Erstellung eines Gemäldes verwende. Aber auch nach jahrelanger Nutzung entdecke ich immer noch Funktionen und Parameter, von denen ich gar nicht wusste, dass es sie gibt, und so entdecke ich jeden Tag etwas Neues. Es macht Spaß und ist erfrischend, etwas Neues zu entdecken, und obwohl ich mir manchmal über meine eigene Unerfahrenheit bewusst werde, begeistert mich der Gedanke, dass es immer noch Möglichkeiten für meinen Ausdruck gibt.
Beschreibe deinen kreativen Prozess für die Inszenierung, die Videos und das Bildmaterial.
Tanaka: Wenn ich mich auf ein neues Projekt vorbereite, erstelle ich grobe Konzepte in Video- und Standbildern für verschiedene Aspekte des Projekts. Bei Live-Performances zum Beispiel erstellt die für das Bühnenbild zuständige Abteilung ihre Entwürfe auf der Grundlage dieser Bilder. Für die Okinawa-Aufführung von BABYMETAL habe ich Shisa, die traditionelle Schutzgottheit Okinawas, in das Design integriert. Die Shisa wurde so groß gestaltet, dass die Mitglieder ihren Auftritt auf der Bühne durch ihren Mund machen konnten. Ich war wirklich gerührt, als ich sah, wie die von mir entworfene Shisa in einer dreidimensionalen Form zum Leben erweckt wurde, denn ich war mir nicht sicher, wie sie aussehen würde.
Für Musikvideos oder Konzertvisualisierungen verbringe ich in der Regel meine ganze Zeit damit, ausschließlich den zu behandelnden Song zu hören. Ich tauche in ihn ein, bis ich ihn jederzeit im Kopf abspielen kann, und dann fange ich an zu arbeiten. Ich achte zwar auf die Texte und Themen, aber ich konzentriere mich nicht zu sehr darauf. Stattdessen versuche ich, die Stimmung des Liedes einzufangen und die Emotionen, die es in mir hervorruft, visuell auszudrücken.
An welchen Projekten arbeitest du neben BABYMETAL?
Tanaka: Aufgrund meiner Verbindung zu BABYMETAL werde ich oft gebeten, musikbezogene Videos, Visuals und Albumcover zu produzieren. Ich arbeite auch an Bildern für Fernsehsendungen. Jedes Projekt hat andere kreative Anforderungen, und ich genieße es, diese Unterschiede zu nutzen. Es ist unglaublich befriedigend, wenn ich etwas Neues erschaffen kann, das perfekt zu dem Projekt passt. Außerdem arbeite ich mit einem Studienfreund zusammen, um Animationen im Retro-Stil zu erstellen.
Hast du einen Rat für angehende Designstudenten?
Tanaka: Auch wenn es offensichtlich erscheint, ist es meiner Meinung nach wichtig, dass du deine Projekte immer zu Ende bringst. Als Schülerin oder Schüler ist es leicht, sich in den Akt des Schaffens zu vertiefen und sich damit zufrieden zu geben, die Arbeit zu erledigen, auch wenn sie unvollendet bleibt. Ein unvollständiges Projekt kann jedoch nicht mit anderen geteilt werden.
In der Berufswelt wird viel Aufwand betrieben, um etwas zu verbessern, nachdem es fertiggestellt wurde. Ich glaube, wenn etwas fertig ist, ist es in meinem Kopf nur zu 1% fertig. Durch mehrere Verfeinerungsrunden mit mir selbst und anderen erreicht es schließlich 100%. Erst durch diesen Prozess, bei dem das fertige Produkt mir selbst und der Gesellschaft gegenübersteht, wird es wirklich Teil meiner Erfahrung. Sobald du anfängst zu arbeiten, brauchst du fertige Projekte, um dich zu präsentieren. In einem professionellen Umfeld werden nur abgeschlossene Arbeiten bewertet, deshalb ist es wichtig, dass du das, was du beginnst, auch zu Ende bringst.
Mike Hoium ist ein Maxon One-Benutzer in Minneapolis.