
Motion Design mit musikgesteuerter Ästhetik neu definieren Set Angle schafft lebendige audio-visuelle Erlebnisse, die das grenzenlose Potenzial von Maxon One aufzeigen.
Set Angle zeichnet sich durch aussagekräftige 2D- und 3D-Grafiken und jazzige Hip-Hop-Beats aus und erstellt Animations- und Motion-Design-Content in einem einzigartigen, gefühlvollen Stil. Der Gründer und Creative Director von Set Angle, Imsety Taylor, besser bekannt als Imsety, ist ein Artist, Technologe und Motion Designer, der seine Leidenschaft für Musik und sein Talent zum Beatmaking in seinen kreativen Ansatz einbringt. Inspiriert durch Jazz, Hip-Hop, EDM und Reggae, greift Imsetys Werk auf visuelle und musikalische Stile aus verschiedenen Epochen zurück, wobei er starke grafische Formen und kräftige Farben mit gefühlvollen Rhythmen mischt.
Imsety, der seine kreative Entwicklung Maxon One zuschreibt, verwirklicht seine vielschichtigen Konzepte mit Cinema 4D, Redshift, Red Giant und Universe und nutzt After Effects für Animationen und Compositing.
Maxon wurde auf Set Angle aufmerksam und beauftragte sie mit der Gestaltung des Werbespots für das Maxon One Release im April 2025. Davor haben wir Imsety gebeten, uns von seiner kreativen Inspiration und den Projekten, Tools und Techniken zu erzählen, die seinen Weg geprägt haben.
Kreativität war schon immer seine Leidenschaft, und so schlug Imsety schon in seiner Kindheit den Weg zu Motion Design, Musik und Beatmaking ein. Seit seiner Jugend erstellt er digitalen Content und wusste, dass sein Weg darin bestand, Content zu schaffen, der Menschen fesselt und inspiriert. Ein zufälliges Treffen mit Mathias Omotola von Maxon auf der 3D + Motion Design Show in Atlanta im Jahr 2019 öffnete ihm die Augen für die vielfältigen Möglichkeiten des Motion Designs und inspirierte ihn, groß zu denken. Seinen Ehrgeiz und seine kreative Ausrichtung ließ er in Set Angle einfließen, der digitalen Kreativagentur, die er 2022 eröffnete. Heute arbeitet er sowohl unabhängig als auch zusammen mit Marken und ähnlichen Agenturen, erstellt Markenvideos, Produktwerbung, Titelsequenzen, immersive Event-Grafiken und Musik-Visualisierungen. Neben aufsehenerregenden, selbst initiierten Projekten wachsen die Reputation und das Team von Set Angle durch Kundenprojekte wie Rock The Bells x Ford, Chick-fil-A und Kaiser Permanente.
Über die Inspiration und den Prozess hinter den straffen Beats, die seine grafischen Animationen prägen, sagt Imsety, dass alles mit dem Soundtrack beginnt. „Wenn ich Musik höre, sehe ich sehr klar Formen und Farben. „Es ist eine Art Synästhesie, die mir eine verschlüsselte Sprache in meinem Kopf gibt, wie ein Song funktioniert“, sagt er. Mit dieser musikalischen Vision beginnt er mit der Erstellung eines Tracks, der die visuelle Richtung und Choreografie des Contents vorgibt, die er schnell in Bleistiftskizzen festhält, bevor er in After Effects einen groben Ablauf erstellt.


In Cinema 4D beginnt sein flüssiger, experimenteller Workflow mit dem Herumspielen mit einfachen Formen, verschiedenen Winkeln und Perspektiven, Materialien und Shadern. Er sagt: „Ich liebe es, mit dem Sketch and Toon Shader herumzuspielen oder einfach richtig kreative Sachen mit der Beleuchtung in Redshift zu machen.“ Sobald er eine Reihe von Stil-Frames und Animationstests hat, die seiner Vision entsprechen, beginnt er, sie zusammenzufügen und ihnen nach und nach den letzten Schliff zu geben.
Imsety spricht über die Projekte und Tools, die die kreative Energie und das Klangbild seines Stils geprägt haben, und taucht ein in „The Breakdown“, ein immersives Musikvideo, das er für Beeple Studios erstellt hat.

Im Auftrag des Digital Artist Mike Winklemann, auch bekannt als Beeple, wurden Imsetys Musik-Visualisierungen für ein Art Charleston Event im Gibbes Museum of Art auf die immersiven 180-Grad-Wandbildschirme von Beeple Studio projiziert. Die abstrakte Natur des Projekts machte es ideal für Experimente mit der „magischen Spielzeugkiste“, wie er Maxon One beschreibt.


Auf der Suche nach einer neuen und effektiven Möglichkeit, dynamische Elemente zu erstellen, experimentierte er mit den MoGraph-Effektoren von Cinema 4D. Diese erwiesen sich als ideal für die Erstellung einer dynamischen Stadtlandschaft, die sich in Stapel verwandelt, die an grafische Equalizer erinnern. Der Wunsch nach einem sanften Glüheffekt auf den Plattenspielern und ein paar 3D-Grafiken führte ihn zu den Magic Bullet Looks von Red Giant. Die daraus resultierende Partyatmosphäre war für ihn ein Wendepunkt. „Ich verwende Magic Bullet jetzt auf eine einzigartige und interessante Art und Weise, für die es meiner Meinung nach technisch nicht konzipiert wurde. Ich verwende es nicht für Realfilm-Material, sondern um visuell interessante Farbgebungen und Looks für 2D-Kompositionen zu schaffen“, sagt er.
Die Erstellung der vielschichtigen Grafiken in „ABSTRACT“, einer visuellen Hommage an den Mixtape-Produzenten und DJ J.PERIOD, bot eine weitere großartige Gelegenheit, neue Techniken zu erforschen, die er weiterhin nutzt.
Als persönliches Projekt, das von den Beats, Rhythmen und Samples von „The [Abstract] Best of Q-Tip“ inspiriert wurde, verfeinerte Imsety einen grobkörnigen Grafikstil für die 2D- und 3D-Grafiken, indem er mit einem Bump-Map-Grain-Material und dem Sketch and Toon Shader experimentierte. Das Ergebnis, das zum gesampelten Soundtrack von J.PERIOD animiert wurde, erregte die Aufmerksamkeit des legendären Produzenten und DJs, der es in seinen Social Media präsentierte und teilte.
Zwei Eigenwerbespots, die den Slogan von Set Angle, „das Gewöhnliche in das Außergewöhnliche zu verwandeln“, in den Vordergrund stellen, haben die iPhone-Apps „Calculator“ und „Clock“ optisch aufgewertet und den UI-Details Glanz und Eleganz verliehen.

Cineware zum Einfügen eines Telefons in die After Effects-Animation zu verwenden, hat wunderbar funktioniert. Dennoch war er der Meinung, dass ein bisschen mehr 3D gut wäre, damit es besser aussieht. „Nach dem Shading in Cinema 4D habe ich Magic Bullet Looks als Maske nur auf dem Telefon ausprobiert. Ich fing an, die Farben und den Kontrast anzupassen, um einen interessanten Effekt zu erzielen, und so erreichte ich den Schimmer und die kleinen Randlichteffekte bei Nahaufnahmen“, sagt er.
Hinsichtlich der Werbeaktion für Maxon One im April hofft Imsety, dass seine experimentelle Herangehensweise das Beste der einzelnen Tools zur Geltung bringt. Er hat ein Avengers-ähnliches Team von Artists zusammengestellt, mit denen er zusammenarbeitet, und jedes Teammitglied bringt neue Perspektiven und Techniken ein, die sein Repertoire ergänzen. „Dank des von uns gewählten Soundtracks wird der Film sehr schmissig und ‚klickig‘, und ich denke, wir schaffen etwas Zufriedenstellendes, das man sich immer wieder ansehen kann.“
Nach fünf Jahren mit Maxon One ist klar, dass Kreativität weiterhin Imsetys Leidenschaft ist und ihm unbegrenzte Möglichkeiten bietet, seinen einzigartigen Stil und seine Stimme zu verfeinern und weiterzuentwickeln.
Helena Swahn arbeitet als Autorin in London.