Die vier Drachen: Digitale Mode entworfen mit Maxon One image

Die vier Drachen: Digitale Mode entworfen mit Maxon One Wie Stephy Fung moderne Streetwear und traditionelle chinesische Kleidung in einer digitalen Modekollektion verschmolzen hat, die von chinesischen Mythen inspiriert ist.

Stephy Fung ist ein in Großbritannien ansässiger 3D-Digital Fashion Artist und hat sich auf digitale Wearables und phygitale (physische und digitale) Mode spezialisiert. The Four Dragons ist ihre neueste NFT-Kollektion, die bei SYKY erscheint.

Die mit Daz3D, CLO3D, Substance Painter, Cinema 4D, ZBrush und Redshift erstellte Kollektion ist ein kreativer Ausdruck von Fungs britisch-chinesischer Identität, ihrem kulturellen Erbe und ihrer zukunftsweisenden Vision von digitaler Mode als ultimative Form der Selbstdarstellung.

Fungs kreativer Weg begann mit einem Bachelor of Arts in Grafikdesign, bevor sie das Storytelling-Potenzial von 3D Motion Design zu Cinema 4D führte. Nachdem sie sich Digi.Gxl angeschlossen hatte, einem von Frauen geführten, inklusiven Kollektiv, begann sie, sich auf 3D für XR (Extended Reality) zu konzentrieren. Die Arbeit an einem Projekt für Selfridges, bei dem eine physische Kollektion in der digitalen Welt zum Leben erweckt werden sollte, war ein Wendepunkt in ihrer Karriere. „Damals sah ich zum ersten Mal Designer, die mit Marvelous Designer und CLO3D arbeiteten und dachte: ‚Das will ich auch machen‘“, sagt sie. "Ich wollte schon immer meine eigene Kleidung herstellen, hatte aber weder die Mittel noch die technischen Fähigkeiten zum Schneidern. Aber ich wusste, dass ich mir etwas sehr schnell in 3D vorstellen konnte." 

Für Fung liegt der Reiz der digitalen Mode in der Freiheit, sich selbst auszudrücken, und ihre Arbeit bringt die verschiedenen Stränge ihrer Identität und ihrer kreativen Karriere zusammen. „Die digitale Mode ist zu einem Ort geworden, an dem ich meine kulturelle Identität durch zeitgenössisches Modedesign ausdrücken kann“, erklärt sie. In ihren 3D-Kleidungsstücken, die an Manga und Anime erinnern, finden sich traditionelle chinesische Motive und Elemente in animierten Umgebungen, die eine Geschichte erzählen.

Vier Jahre später hat sich Fung in der zukunftsorientierten digitalen Modewelt etabliert und erhält Aufträge von Marken wie Lenovo, Dell, Highsnobiety und Snapchat. Als leidenschaftliche Befürworterin und gefragte Rednerin ist sie auch produktiver Content Creator und Trainerin, mit Lehrplattformen auf Patreon und kostenlosen Live-Streams und Tutorials auf Twitch und YouTube.

Mit ihren Verbindungen zu Kryptowährungen, NFTs, immersiven Spielen, dem Metaverse und dem Web 3.0 ermöglicht es die digitale Mode Fung, mit Menschen in Kontakt zu treten, die diese Mischung aus Mode und Technologie verstehen. "Die Magie des Digitalen ist, dass ich ohne Grenzen kreieren kann, was ich will. Das wird in immersiven Umgebungen wie dem Metaverse und in Spielwelten interessant, wo Menschen sich durch digitale Avatare ausdrücken, die mit Leichtigkeit jedes Outfit tragen können, das sie wollen, und auch Outfits, die über das hinausgehen, was in der realen Welt möglich ist." Indem sie die erweiterte Realität (XR) nutzt, erweitert Fung die Reichweite ihrer NFT-Sammelstücke mit exklusiven immersiven und physischen Einlösemöglichkeiten.

Das Projekt „Four Dragons“ ist ein Beispiel für Fungs kreativen Ansatz und ihre plattformübergreifende Vision. Inspiriert vom chinesischen Jahr des Drachens 2024 basiert ihre Kollektion auf dem Volksmärchen von den vier Drachen.

Jedes Drachenkostüm steht für einen der großen Flüsse Chinas: den Schwarzen Fluss, den Langen Fluss, den Perlenfluss und den Gelben Fluss.

Fung visualisierte in Procreate schnell ein schlüssiges Konzept, bei dem die vier Kleidungsstücke die Farben und Details der mythischen Drachen aufgreifen. Sie begann ihren Entwurfsprozess mit der Erstellung der Avatare und Kleidungsstücke mit Daz3D und CLO3D, texturierte sie in Substance Painter und erstellte die Gesichtsmasken in ZBrush.

Fung betont die Rolle der Umgebung und der Beleuchtung, um jedes Stück mit Geschichte und Atmosphäre zu unterstützen. "Ich habe Cinema 4D verwendet, um die Szene aufzubauen und alle Elemente zusammenzubringen. Die Beleuchtung ist sehr wichtig, und ich habe in Redshift Flächenlichter und Dome Lights entworfen, um die Ränder des Outfits hervorzuheben und eine verträumte Atmosphäre zu schaffen."

Fung hat das Terrain in Cinema 4D mit einer Displacement-Map erstellt, um die Ebene in eine felsige, bergige Landschaft zu verwandeln.

Traditionelle chinesische Illustrationen inspirierten die Landschaft, die sanften Berge und die wirbelnden Wolken. "Ich habe die Berge im Hintergrund als Vektoren in Illustrator entworfen. Nachdem ich sie in Cinema 4D importiert hatte verwendete ich einen Volume Builder, um sie weniger starr und mehr ineinander verschmolzen zu machen", sagt sie. „Die Wolken wurden ebenfalls in Illustrator for iPad gezeichnet und dann in Cinema 4D mit einem Volume Builder extrudiert, um die Wirbel für einen glatteren Look zu verschmelzen.“ Ein zuvor entworfenes Wasserbecken und Nebel, ein VDB aus Ross Masons Wolkenpaket, vervollständigten die atmosphärische Umgebung. Schließlich stellte die Farbpalette für jede Szene die verschiedenen Flüsse dar und bildete die Bühne für jedes Drachenkostüm.

Der Gelbe Drache ist ein NFT-Sammelobjekt, ein Sandbox-Wearable und ein physisches Einlösemittel.

Fung musste die Herausforderungen berücksichtigen, die sich ergeben, wenn man diese digitalen Outfits in andere Welten bringt. „Meine Kleidungsstücke haben organische Formen und sind daher sehr polygonlastig. Daher bestand ein Teil der Planung für XR darin, sie so zu optimieren, dass sie in digitalen Welten funktionieren“, erklärt sie. Nur der Gelbe Drache wurde als Phygital entworfen und erforderte mehr Arbeit in Zusammenarbeit mit Phygital Twin, einem Unternehmen, das digitale Designs mit Hilfe von agilen Mikrofabriken in physische Kleidungsstücke umwandelt. „Da digitale Mode nicht so funktional oder praktisch sein muss wie ein physisches Kleidungsstück, muss ein digitales Kleidungsstück möglicherweise geändert werden, bevor es als physisches Teil funktioniert“, sagt sie. In diesem Fall half ein Schnittmusterschneider dabei, die digitalen Muster in solche umzuwandeln, die in der Realität hergestellt werden können. 

Fung's erstes phygitales Stück wurde auf der London Fashion Week 2023 vorgestellt.

Während sich die digitale Mode aus der Tech-Nische in den Mainstream bewegt, sticht Fungs Marke hervor. Ihre digitalen Kollektionen wurden auf der Metaverse Fashion Week 2023 präsentiert, und ihr erstes phygitales Design wurde auf dem SYKY x BFC: Worlds Collide Event auf der London Fashion Week 2023 vorgestellt. Kürzlich wurde sie in die Forbes 30 Under 30 Europe 2024 aufgenommen, was ihrer Stimme, ihrem Stil und ihrem Fachwissen über digitale Mode eine breitere Plattform gibt.

Mit Blick auf die Zukunft ist Fung begeistert von dem Potenzial des Web 3.0, das es ihren Kleidungsstücken ermöglicht, ohne Einschränkungen zwischen den Plattformen zu wechseln. "Ich möchte, dass meine digitalen Modedesigns in jedem immersiven Raum, in jedem Spiel oder als physisches Stück einlösbar sind. Du kannst mein Design tragen, egal wie und wo du dich ausdrücken willst. Das ist mein Endziel."


Helena Swahn ist Autorin in London, UK.